James White
Works
Biography
Bibliography
Previous Shows
James White
Eight
Exhibition duration: November 4 – December 2016
"The film lives as long as it is dark in the cinema." (Samuel Goldwyn)
Gerhardsen Gerner is very pleased to announce the fifth solo exhibition with the British painter James White at the Berlin gallery.
James White presents eight new paintings on acrylic faced aluminum honeycomb panels, which in turn are mounted in voluminous plexiglass boxes. They are all kept to the same intimate medium format and are arranged as four horizontal formats and four portrait formats. However, the image on display is always oriented horizontally. In this exhibition, White's photorealistic paintings are consistently executed in black and white to show close up interior shots.
The landscape formats portray incidental snapshots in temporarily appropriated spaces. The impersonality of the decor suggests hotel rooms but a closer look corrects this random impression. The paintings are strategically aligned to the material qualities of the depicted objects and open up unusual perspectives onto the objects that surround us every day.
White dedicates two of the horizontal formats to bathrooms, with their glossy surfaces and refined light and shadow situations. The grain of the wood panels, the marble countertops, reflecting mirrors, metal rods, light refraction in water glasses, cardboard and cellophane, dull plastic or soft towels impress through their materiality within the possibilities of painting.
The portrait formats, in turn, could have come from anywhere : a sheet of crumpled paper in the artists studio, a ceiling fan in a hotel room photographed with strong flash, a collection of extendable mirrors for bathrooms that are stacked against each other in a storeroom, another extendable mirror partially reflects a circular window.
Most of the paintings include at least one mirror and there are many reflective surfaces which open the narrowly focused scene into another dimension. This allows the viewer the illusion or a distorted notion of what is beyond the image space which evokes associations with film and its techniques: in cutaway shots the camera briefly fixes on an object related to the main action to change the pace or mood of the scene. The narrative continues outside the image area or a parallel plot is introduced. This also seems to be the case with White’s images, what is implied or inferred becomes the real subject matter of the work. It is up to us to further imagine the room with its occurrences and to fill it with meaning.
This disjointed impression is enhanced by the white bars that are placed on three sides around the horizontal image sections. The sharp white edges mark the end of each section, yet the space continues. White thus adds a confusing graphic element to his paintings. The "pages" are designed so that they might also suggest the lay-out of an art catalogue. It could also be suggested that White humorously refers to Walter Benjamin, using the medium of his exceedingly precise painting to pose the question as to the uniqueness of the painting due to its technical reproducibility.
In their shiny black and white, the works exude a quiet, thoughtful intimacy, inviting the viewer to meditate. At the same time they seem aseptic with their clinically white bars, separated from the outside and locked away behind vitrine like plexiglass. In these new paintings White further emphasizes the object quality of his work with the plexiglass boxes allowing a clear view of the specifically constructed substrate – a look behind the scenes.
James White was born in 1967 in Tiverton, Devon. He lives and works in London. His work has been exhibited widely in Europe and the United States.
White was a John Moores 24 prizewinner in 2008 and the subject of a major monograph, James White: Paintings, with essays by Martin Herbert and Jeremy Millar, published in 2011 by FUEL.
- - - -
James White
Eight
Ausstellungsdauer: 4. November – Dezember 2016
„Der Film lebt so lange, wie es im Kino dunkel ist.“ (Samuel Goldwyn)
Gerhardsen Gerner freut sich sehr, die fünfte Einzelausstellung mit dem britischen Maler James White in der Berliner Galerie ankündigen zu können.
James White präsentiert acht neue Malereien auf akrylbeschichteten Aluminiumwabenplatten, die wiederum in voluminöse Plexiboxen aufmontiert sind. Alle sind sie in demselben intimen Mittelformat gehalten und gerecht in vier Querformate und vier Hochformate aufgeteilt. Jedoch ist der dargestellte Bildausschnitt immer horizontal ausgerichtet. White konzentriert sich in seiner fotorealistischen Malerei auch in dieser Ausstellung konsequent auf in Schwarz-Weiss gefasste Interieuraufnahmen mit engem Bildausschnitt.
Die Querformate beschreiben zufällig entstandene Momentaufnahmen in temporär angeeigneten Räumen, die Unpersönlichkeit der Einrichtung lässt auf Hotelzimmer schließen. Bei näherer Betrachtung aber schwindet der zufällige Aspekt, die Gemälde sind strategisch nach Materialqualitäten der abgebildeten Gegenstände angelegt und eröffnen ungewöhnliche Blickwinkel auf jene Objekte, die uns täglich umgeben.
White widmet sich in zwei der Querformate Hotelbadezimmern mit ihren glänzenden Oberflächen und raffinierten Licht- und Schattensituationen. Die Maserungen der Holzpanelen, die Ablageflächen aus Marmor, reflektierende Spiegel, Metallstangen, Lichtbrechung in Wassergläsern, Karton und Zellophanfolie, stumpfes Plastik oder weiche Handtücher bestechen durch ihre Malerei gewordene Stofflichkeit.
Die Hochformate wiederum könnten überall entstanden sein und beziehen sich inhaltlich nicht zwingend auf die Hotelthematik: ein Blatt zerknittertes Papier auf einer Marmortischplatte, ein mit starkem Blitz fotografierter weißer Ventilator an heller Zimmerdecke, eine Ansammlung von Ausziehspiegeln für Badezimmer, die auf einer Holztreppe drapiert sind, ein Ausziehspiegel vor einem angeschnittenen, runden Fenster.
Die meisten Gemälde beinhalten wenigstens einen Spiegel und es gibt viele reflektierende Oberflächen, welche die enge Bildfläche in eine weitere Dimension öffnen und den Betrachtern die Illusion oder eine verzerrte Ahnung von dem ermöglichen, was außerhalb der Bildfläche liegt. Das weckt im Betrachter Assoziationen zu Film und seinen Techniken: in Cutaway shots fixiert die Kamera in einer kurzen Sequenz ein Objekt, das mit der Haupthandlung in Zusammenhang steht, um die Atmosphäre oder die Geschwindigkeit im Film zu ändern. Die Handlung kann außerhalb des Bildausschnittes weitergehen oder eine Parallelhandlung wird eingeführt. So scheint es sich auch mit Whites Ausschnitten zu verhalten, denn die eigentliche, vielleicht dramatische Handlung seiner Szenen spielt sich außerhalb des Sichtbaren ab. Es bleibt uns überlassen, den Raum mit seiner Handlung weiterzuspinnen und ihn mit Bedeutung anzufüllen.
Das Moment des Ausschnitthaften wird durch die weißen Balken verstärkt, die sich an jeweils drei Seiten um die horizontalen Bildausschnitte legen. Die scharfen weißen Kanten markieren das Ende jedes Ausschnittes, der Bildgrund geht jedoch weiter. White führt hiermit ein verwirrendes graphisches Element in seine Bilder ein. Die ‚Seiten’ sind so gestaltet, dass es sich auch um das Lay-out eines Kunstkataloges handeln könnte. Fast augenzwinkernd scheint White auf Walter Benjamin zu verweisen, und wirft im Medium seiner übergenauen Malerei die Frage nach der Einzigartigkeit des Gemäldes durch seine technische Reproduzierbarkeit auf.
In ihrem glänzenden Schwarz-Weiß strahlen die Werke eine ruhige, nachdenkliche Intimität aus, sie laden zur Meditation ein. Gleichzeitig wirken sie aseptisch mit ihren klinisch weißen Balken, separiert vom Außen und weggeschlossen hinter transparenten Plexiboxen. In seinen neuen Malereien hebt James White mehr und mehr die Objekthaftigkeit seiner Arbeiten hervor. Die voluminösen Plexiboxen lassen den Blick frei auf die Bildkanten aus Wabenplatten in Aluminium und – eröffnen so einen Blick hinter die Kulissen.
James White wurde 1967 in Tiverton geboren und lebt und arbeitet in London. Ausstellungen unter anderem: New Paintings, The Goss-Michael Foundation, Dallas; NATURE MORTE: Contemporary Artists reinvigorate the Still Life, Ha gamle prestegard, Stavanger; The Adventure of Reality: International Realism, Kunsthal, Rotterdam; Go for It! Art from the Olbricht Collection, Weserburg Museum of Modern Art, Bremen; All Tomorrows Pictures, ICA, London.
White hat im Jahr 2008 den John Moores 24 Preis für Malerei erhalten. 2011 erschien die große Monographie „James White: Paintings“, mit Essais von Martin Herbert und Jeremy Millar (erschienen bei FUEL).