James White Previous Shows Back to zero

James White

 
 
 

James White
Back to Zero

Exhibition duration: November 13–December 18, 2009


c/o – Gerhardsen Gerner is very pleased to announce the second solo exhibition of British artist James White.

With ‘Back to Zero’, James White presents two new series of his paintings on wood, continuing his ongoing cataloguing of the minutiae of modern life. Here, he depicts interior snapshots with the kind of arbitrary compositions that might result from a shutter released accidentally. In this group of small scale paintings the images are taken from hotel rooms and other unspecified places and are characteristically devoid of colour.

Of the five larger works in the exhibition three are 'Hotel' paintings. In Back to Zero from which the exhibition takes it's name, a black can of Coca-Cola zero sits centre stage on a hotel room tabletop amongst scraps of paper, headache tablets and the contents of emptied pockets. The title of the work refers directly, of course, to the can of soft drink on the table but also implies an inevitable return to nothing. In 4.01 am (Dallas hotel) and 3 am (New York hotel) we see the random collection of objects usually found on bedside tables – a bottle of water, a telephone, a book, a wristwatch and, as is often the case in White's paintings from hotels, the images are captured in the dead of night. Many of the paintings are cropped awkwardly and both The Sink and Indoor Nature exemplify the arbitrary nature of White's vantage point. Given over to a more interactive perspective, the work is not purely observational, but implicates the artist within the situation.

In these paintings, White refuses to acknowledge a wider visual world. The second group of smaller works underlines this quality, for they extract themselves from the outside world through an exacting focus on only one or very few objects: a broken wineglass, a broom propped up in the corner of a room, a half-drunk glass of milk or the panel of a hospital room’s ceiling.

White’s scenes, first connected to photography, later become translated with meticulous precision into monochrome paintings. This extensive concentration on the motif ultimately enables other, multi-layered perspectives. The artist quietly contemplates the overlooked but as well as focusing his gaze on the beauty found in the banality of things, he instills an empty loneliness – a nostalgic black and white desolation. These intimate groupings of objects form the evidence of a life being lived and with each work, James White marks the passage of time.

James White (b. 1967, Devon, UK) studied at the Royal College of Art. He lives and works in London. Next year, James White’s works will be included in the exhibition, “Realism – The Adventure of Reality” in the Kunsthalle Emden (January 23–May 24, 2010), as well as at the Kunsthalle der Hypo-Kulturestifung in Munich
(June 11–September 5, 2010).
- - - -



James White
Back to Zero

Ausstellungsdauer: 13. November–18. Dezember 2009


c/o – Gerhardsen Gerner freut sich sehr, die zweite Einzelausstellung des britischen Künstlers James White ankündigen zu können.

Mit 'Back to Zero’ präsentiert James White zwei neue Gemäldeserien auf Holztafeln, mit welchen er die Katalogisierung von Abdrücken modernen Lebens fortsetzt. In den aktuellen Serien schildert er Interieuraufnahmen, die fast willkürlich komponiert erscheinen, so als ob sie versehentlich mit dem Fotoapparat ausgelöst worden seien. Die Motive der Gruppe von kleinen Holztafeln stellen Hotelräume und nicht spezifizierten Orten dar und sind typischerweise frei von Farbe.

Von den fünf mittelformatigen Gemälden beschäftigen sich drei mit dem Thema 'Hotel’: auf der Arbeit Back to Zero, die der Ausstellung ihren Namen gibt, erkennen wir eine schwarze Coca-Cola Zero Dose auf einem Hoteltisch, inmitten von Papierabfall, leeren Kopfschmerztablettenpackungen und dem Inhalt entleerter Hosentaschen. Der Titel der Arbeit bezieht sich natürlich auf die Getränkedose auf dem Tisch, beinhaltet jedoch auch eine Anspielung auf die unabwendbare Rückkehr zum Nichts. 4.01 am (Dallas hotel) und
3 am (New York hotel) zeigt zufällige Ansammlungen von Dingen, die man gewöhnlich auf Nachttischen findet: eine Wasserflasche, ein Telefon, ein Buch, eine Armbanduhr. Die Gegenstände sind – wie es häufig der Fall bei James Whites Hotelinterieurs ist – mitten in der Nacht festgehalten. Viele der Gemälde haben seltsame Bildausschnitte: The Sink wie auch Indoor Nature erläutern die arbiträre Natur von James Whites Blickwinkel. Durch die Wahl der interaktiven Perspektive beinhaltet die Arbeit nicht nur einen rein observativen Aspekt, sondern bezieht den Künstler in die Situation ein. 

In diesen Gemälden lehnt White es ab, einen größeren räumlichen Zusammenhang festzuhalten. Die zweite Bildgruppe auf kleinformatigen Tafeln unterstreicht diesen Aspekt, indem sie sich von der Außenwelt durch die strenge Fokussierung auf nur einen einzigen oder sehr wenige Gegenstände abgrenzt. Man sieht ein zerbrochenes Weinglas, einen in der Zimmerecke abgestellten Besen, ein halb ausgetrunkenes Glas Milch oder den Teil der Decke eines Krankenhauszimmers.

Whites Szenen sind zuvor fotografisch festgehalten und anschließend in minutiöser Präzision in monochrome Malerei übersetzt worden. Die lange Konzentration auf das Motiv ermöglicht schließlich andere und vielschichtige Betrachtungsweisen. Der Künstler verharrt in stiller Kontemplation auf das Gesehene und konzentriert seinen Blick auf die, in der Banalität der Dinge liegende Schönheit. Er träufelt ihnen nahezu eine leere Einsamkeit ein – eine Art nostalgischer Trostlosigkeit in Schwarz-Weiß. Die intime Gruppierung von Dingen bilden die Beweisstücke eines gelebten Lebens, und mit jeder weiteren Arbeit verdeutliche uns James White das Vergehen von Zeit. 

James White (* 1967, Devon, UK) studierte am Royal College of Art in London. Er lebt und arbeitet in London. 
Im nächsten Jahr werden James Whites Arbeiten während der Ausstellung „Realism – The Adventure of Reality“ in der Kunsthalle Emden gezeigt (23. Januar–24. Mai 2010) sowie in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung in München (11. Juni–5. September 2010).