Lari Pittman
Works
Biography
Bibliography
Previous Shows
Lari Pittman – Iris Shots: Opening and Closing (2020)
Lari Pittman (2017, Oslo)
Lari Pittman – Grisaille, Ethics and Knots (paintings with cataplasms) (2016)
Lari Pittman – Irrevocable (2012)
Lari Pittman (2009)
Lari Pittman (2006)
Lari Pittman
Grisaille, Ethics & Knots
Exhibition duration: September 15 – October 2016
"Artworks exist within the most diverse contexts and discourses. When a painting travels to another country for an exhibition, it brings its background along with it, and is then charged with new socio-cultural and iconographic contexts." (Lari Pittman on his new paintings, August 2016)
Pittman's complex paintings are always based on an abundance of signs and symbols. The artist's work can be described as semantic, because it creates a kind of linguistic system within painting. Meshes of lines, shapes, colour fields, shadings and image layers combine to form a greater whole, building up its own cosmos of meaning. It is just like how language uses characters, words and sentences to weave a fabric of meaning with endless levels of understanding, which have generated tragic misunderstandings and lucky coincidences over the course of history.
The artist takes a historical approach in his new works. His previous exhibition at the Gladstone Gallery was entitled "Nuevos caprichos" and addressed Goya's caprichos. In "Grisaille, Ethics & Knots (paintings with cataplasms)" Lari Pittman now presents a completely new series of paintings. The palette uses all shades of grey, interrupted by blocks of signal red and pastose white oil paint applied to the image field.
Using the grey scale, the grisaille technique was often used in the Middle Ages to obtain an illusion of three-dimensionality in two-dimensional painting. For example, it was possible to simulate sculptures placed in niches on the flat surfaces of altars. However, like in Picasso's Guernica, here this art historical quotation creates a heavy, gloomy atmosphere.
In the foreground of the canvases, grotesque human silhouettes writhe with their bodies dismembered. Arms, legs, and hands are missing, a head tilts downward, separated from the body. Round elements such as screw heads or nodes that are held together by fine, straight lines are placed over the bodies. There is the suggestion of the broken body of the “Schmerzensmann” from Christian iconography. The grisaille technique thus seems to come full circle, because usually it was martyred figures who were depicted on the altars, their bodies maimed by mechanical forces.
In the middle layers of the images, tools such as rakes, axes, scissors, pitchforks, dustpans or saws are incorporated into an ethnologically decorative assembly of lines. Or smaller elements, such as feathers, birds, leaves and branches, animals or miniature representations of people can be found, which through their reduction appear as ghostly apparitions from a distant, half-forgotten family saga.
The imagery suggests that these new works deal with violence. Indeed, the United States and Europe have committed cruel acts of violence throughout the centuries. Over the course of history, these have become internalized, written into the collective memory and in the depths of our bodies. However, it is not Pittman's aim merely to visualize these acts of violence. Much more, his intention is to use painting to create an idea or a vision of the impact of this violence. He shows how collective, social trauma might look.
"Grisaille, Ethics & Knots (paintings with cataplasms)" is the title of the exhibition. Indeed, in any culture and at any time, ethics and morality can produce knots or lead up a blind alley, giving rise to so much suffering.
Nevertheless, the image is granted a chance to heal: Wide, voluminous areas of white paint cover the image, forming its upper layer. Pittman's characteristic style, otherwise so surface orientated, allows for these elevated pastose sections. Over the flickering black and white, they act as dressings for the wounds. Interestingly, it isn't the disfigured bodies directly that are offered healing with the bandages, but rather, it is the deeper layers of the painting that have the possibility of recovering by the treatment from the cataplasms.
Lari Pittman was born in 1952 in Glendale, California, and lives and works in Los Angeles, where he is a professor at the University of California, Los Angeles. Pittman has been awarded the J. Paul Getty Trust Fund for the Visual Arts Fellowship Grant in Painting, the National Endowment for the Arts Fellowship Grant in Painting, and the Skowhegan Medal for Painting. He participated in Documenta X (1997) and four Whitney Biennial exhibitions (1985, 1993, 1995, 1997), and has been the subject of solo exhibitions at notable institutions including: the Contemporary Art Museum, St. Louis; Le Consortium, Dijon; the Institute of Contemporary Art, London; Centre d’Art Contemporain, Geneva; Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles; the Corcoran Museum, Washington; Contemporary Arts Museum, Houston; and Villa Arson, Nice.
- - - -
Lari Pittman
Grisaille, Ethics & Knots
Ausstellungsdauer: 15. September – Oktober 2016
„Kunstwerken wohnen die verschiedensten Kontexte und Diskurse inne. Reist ein Gemälde zu einer Ausstellung in ein anderes Land nimmt es seinen Hintergrund mit, um dort mit neuen soziokulturellen sowie ikonographischen Kontexten aufgeladen zu werden.“ (Lari Pittman im Gespräch über seine neuen Malereien, August 2016)
Pittmans vielschichtige Malereien orientieren sich immer an einer Fülle von Zeichen und Symbolen, und man kann das Werk des Künstlers als ein Semantisches bezeichnen, da er in der Malerei eine Art linguistisches System erschafft. Liniengeflecht, Formen, Farbfelder und –schattierungen sowie Bildebenen fügen sich zu einem übergeordneten Ganzen, um das sich ein eigener Bedeutungskosmos aufbaut. Ganz so wie auch Sprache aus Zeichen, Wörtern und Sätzen ein Konstrukt aus Bedeutung mit unendlich vielen Verständnisebenen spinnt, welche im Laufe der Geschichte tragische Missverständnisse oder glückliche Zufälle generierten.
Der Künstler versucht in seinen neuen Werken eine geschichtliche Annäherung: seine letzte Ausstellung in der Gladstone Galerie trug den Titel „Nuevos caprichos“ und beschäftigte sich inhaltlich mit Goyas caprichos.
In „Grisalle, Ethics & Knots (paintings with cataplasms)“ präsentiert Lari Pittman nun eine komplett neue Serie von Malereien: die Palette bedient sich jeglichen Grau-Schattierungen, unterbrochen von breiten signalroten und pastos mit Ölfarbe aufgetragenen weißen Farbbalken, die sich über die Bildfläche legen.
Malerei in Grautönen, die Grisaille Technik, wurde im Mittelalter gerne genutzt, um in der zweidimensionalen Malerei eine Illusion von Dreidimensionalität zu erhalten. Auf Altären konnten so beispielsweise auf einer Fläche Skulpturen in Wandnischen simuliert werden. Ähnlich Picassos Guernica schafft dieses Zitat aus der Kunstgeschichte hier jedoch eine schwere, düstere Atmosphäre.
Auf den Bildflächen krümmen sich im Bildvordergrund groteske, in weiß gehaltene menschliche Silhouetten mit versehrten Körpern: Arme, Beine, Hände fehlen, ein Kopf kippt abgetrennt nach unten. Sie bedecken runde Elemente wie Schraubenköpfe oder Knoten, welche durch feine, gerade Linien zusammengehalten werden. Erinnerungen an den geschundenen Leib Christi tauchen auf. Nun scheint die Grisailletechnik den Kreis zu schließen, denn auf den Altären waren meist Märtyrerfiguren abgebildet, deren Leiber durch mechanische Gewalteinwirkung auseinandergenommen wurden.
In den mittleren Bildebenen sind Gerätschaften wie Rechen, Äxte, Scheren, Mistgabeln, Kehrbleche oder Sägen in das ethnologisch dekorative Geflecht aus Linien eingearbeitet oder auch kleinere Bildelemente wie Federn, Vögel, Blatt– und Astwerk, Tiere oder Miniaturdarstellungen von Menschen, welche, ob ihrer Reduzierung, wie geisterhafte Erscheinungen aus einer fernen, halbvergessenen Familiensaga erscheinen.
Die Bildsprache suggeriert, dass es in den neuen Werken um Gewalt geht. In der Tat haben die USA wie auch Europa über Jahrhunderte grausame Gewalttaten verübt und im Laufe der Geschichte verinnerlicht, sie schreiben sich ins kollektive Gedächtnis und in die Tiefe unserer Körper ein. Jedoch geht es Pittman nicht so sehr darum diese Gewaltakte zu visualisierten, vielmehr möchte er die Malerei nutzen, um eine Idee oder eine kurze Vision von den Auswirkungen dieser Gewalt zu schaffen. Er möchte zeigen wie ein kollektives, soziales Trauma aussehen könnte.
“Grisaille, Ethics & Knots (paintings with cataplasms)” lautete der Titel der Ausstellung, wobei Ethik und Moral in jeder Kultur jederzeit Knoten produzieren bzw. in eine Art Sackgasse führen und so viel Leid entstehen lassen kann.
Dennoch ist dem Bild die Möglichkeit gegeben zu heilen. Breite, voluminöse weiße Farbflächen erstrecken sich über die Bildmittelgründe und bilden die höchste Bildebene. Pittmans sonst so auf die Ebene fokussierter Duktus erlaubt dem Bild hier pastose Erhebungen. Sie wirken auf dem flimmernden Schwarz-Weiss wie Wundkompressen. Interessant ist, dass nicht die versehrten Körper durch die Wundverbände direkt Heilung erlangen, sondern es vielmehr die tieferen Bildebenen sind, die auf ihrer Oberfläche genesen können.
Lari Pittman wurde 1952 in Glendale (Kalifornien) geboren. Er lebt und arbeitet in Los Angeles, wo er auch eine Professur an der University of California, Los Angeles inne hat. Lari Pittman wurden der J. Paul Getty Trust Fund for the Visual Arts, der National Endowment for the Arts, und die Skowhegan Medal für Malerei verliehen. Er ist von Catherine David zur Documenta X (1997) eingeladen worden und hat in den Jahren 1985, 1993, 1995 und 1997 an Ausstellungen der Whitney Biennale teilgenommen.
Desweiteren Einzelausstellungen in bekannten Institutionen wie das Contemporary Art Museum, St. Louis; Le Consortium, Dijon; Institute of Contemporary Art, London; Centre d’Art Contemporain, Geneva; Los Angeles County Museum of Art, Los Angeles; Corcoran Museum, Washington; Contemporary Arts Museum, Houston; and Villa Arson, Nice.