Parra for Cuva Previous Shows Fading Nights

Parra for Cuva

Works
Biography
Previous Shows

 

Parra for Cuva & Trashlagoon (2015)
Fading Nights (2013) 

 

 
 
 

Fading Nights
feat. Parra for Cuva

Saâdane Afif, Jan Christensen, Liam Gillick, Jeppe Hein, 
Jim Lambie, Julian Opie, Thomas Struth, Yarisal & Kublitz


Exhibition duration:               November 7 – January 18, 2014


Gerhardsen Gerner Berlin is very pleased to announce our first exhibition with the musician Parra for Cuva. Parra for Cuva will
play live on the opening night. In parallel, we will show works of art that can be associated with the theme of music and club culture
by Saâdane Afif, Jan Christensen, Liam Gillick, Jeppe Hein, Jim Lambie, Julian Opie, Thomas Struth and Yarisal & Kublitz. 

The young electronic music scene in Berlin shines with talents such as Sascha Braemer, Oliver Koletzki, Jan Blomqvist, Solomun,
Niko Schwind and others. Parra for Cuva is Nicolas Demuth, and for some pieces he is joined by the singer Anna Naklab, who
enriches the electronic sounds with her voice. Parra for Cuva creates a uniquely emotional sound experience, which nevertheless
contains a certain lightness. 
Nicolas Demuth was born in Cologne in 1991 and studied audio design at the University of Popular Arts in Berlin. He lives and
works in Berlin and has produced electronic music under the name Parra for Cuva for two years now. Parra for Cuva has
completed training in classical and jazz piano, and thus comes from a background in instrumental music. The piano continues to be
an important aspect of his productions. 

- Nicolas, how did you come to electronic music?

Parra for Cuva: Primarily through playing the piano (which I've been doing for 13 years now!). A few years ago I wanted to record
my piano pieces, so I bought a cheap DAW (digital audio workstation), which happened to include a couple of hip-hop samples.
Quite simply, I started to mix these beats with my piano playing. Eventually, I couldn't stop, so I continued to "educate myself" . 

- Can I use the term "Deep House" for your music, or would you prefer not?

Absolutely not! There are tracks like Fading NightsSwept Away, or Wicked Games, that touch on that umbrella term. But in
general I consider my music to be a lot more versatile than just Deep House. These days it is very difficult to categorize music
within a specific genre, because there are so many ways of combining genres. But I also think that it's not my role to determine
what genre it might be. I just make the music. Others can judge. 

The first release Fading Night Remixes was released by Delicieuse Musique Records in the spring of 2013, followed in
summer by Something Near on the Berlin label Well Done! Music. Parra for Cuva says that they are the two most playful
pieces he has ever made. On Wicked Games for example, we hear sounds of analog cameras and steel drums that he found
somewhere under the bed, or even a children's toy piano. 

The name Parra for Cuva came about during a long night, with the help of a Spanish and Portuguese dictionary. Parra means
"between worlds" and Cuva could be a girl's name. Perhaps something like "between worlds for Cuva". 

Atle Gerhardsen and Nicolai Gerner-Mathisen got to know Parra for Cuva at various concerts in Berlin's clubs Kosmonaut and
Suicide Circle. Nicolai was enthusiastic about the music and tried to get Parra for Cuva involved in an exhibition project. That kind
of gallery project initially seemed quite abstract for the young musician, but then while visiting a museum in Japan he came across
a work by the British artist Julian Opie, who is represented by Gerhardsen Gerner. 

- Can you imagine other projects with the art scene?

Parra for Cuva: Of course! It's something very different from playing in a club, which is rather nice. Because my music is very
quiet, my live performances are more like attending a concert than going to a club. I can imagine it actually working well in the art
scene. 

The track Fading Nights can be heard at http://wwwyoutube.com/watch?v=Irb4xeklQFU
 

The British artist Julian Opie (* 1958 in London) uses a computer program in his portrait series to reduce facial features to the
essentials using black contour lines, without losing the distinctive character of the depicted person. For Fading Nights he has
contributed a portrait from a series started in 2011, depicting ladies of high society in representative poses and surroundings. 
Maria 2. (2011) against green background in evening wear delights us with her presence!

The Norwegian artist Jan Christensen (born 1977 in Copenhagen) will be represented with a new wall painting. From the
beginning of his artistic career, Jan Christensen has worked across a range of media and made intensive use of the spectrum of
options offered by the most varied of media. He thus incorporates elements of design, sound and light art or photography in his
works, or collaborates with architects and creates installations of sound machines that can only function through visitors' actions. 
His projects often move beyond the traditional exhibition space and its limitations. Christensen's work will welcome visitors
before they enter the Fading Nights exhibition.

Thomas Struth (* 1954 in Geldern) began in 2010 to create a series of photographs of anonymous sculptures coming from
buildings and facilities whose function remains enigmatic to most, confronting the viewer with strange forms of industrial and
technological progress. The title Tokamak Asdex Upgrade Interior 1, Max Planck IPP, Garching (2010) enhances the formal
character of these photographs, which analyze and document both human ambition and the progress of today's cutting-edge
industries. Clubs for electronic music often refer in their design to industrial and circuit board aesthetics in order to visualize the
sounds of electronic music. 

Jim Lambie (* 1964 in Glasgow) especially refers to the universe of pop music in his work: discos, clubs, nightlife, song lyrics, 
legendary bands, fandom. For example, his "Zobop" floor installations use multi-colored vinyl tape to achieve through color and
line exactly what a visitor to a good club experiences: the pulsation and vibration takes your breath away, you let go and become
one with the music. 
Jim Lambie will present one of his portraits of musicians that are collaged using old still lives of flowers: Dog Eat Dog (2013), 
which shows Adam Ant, the lead singer of the successful punk and later new-romantic band Adam & the Ants in the 1980s. The
black-and-white picture of the singer gazes dreamily to the right, out of the picture, entwined with flowers. His hair seems to
continue in a bouquet blue flowers. 
Deep Inside (2013), is a tribute to Aldous Huxley, the British writer who is famous for, among other things, having written Brave
New World
. In bright yellow and pink, framed by two large quotation marks, stand Aldous Huxley's last words, which he wrote to
his wife on a piece of paper: "LSD 100 mg, i.m. "

A shining silver balloon by Jeppe Hein (* 1974 in Copenhagen) clings to the ceiling of the exhibition space above the heads of
visitors. It moves gently whenever there is a draft. Because of its shape and its reflective surface, the balloon produces a
distorted view of the surrounding area and the viewer. Only the ceiling seems to prevent the balloon from rising up into the air and
expanding the reflection into infinity. 

Liam Gillick (* 196 in Aylesbury) shows the work Big Conference Center Renovation from 1998. For this, the entire floor of the
gallery was impregnated with single malt whisky and silver glitter.

A central part of the working method of Saâdane Afif (* 1970 in Vendôme) has for quite some time been to commission texts
from fellow artists, curators and critics on the basis of his project proposals in order to translate his work into another medial
register. Mostly, these contributions are then funnelled back into the corresponding exhibition as wall texts, providing an
embedded layer of reflection. Some of them also serve as song lyrics, set to music by Afif in collaboration with musicians. 

Yarisal & Kublitz' (* 1981 in Geneva and 1978 in Copenhagen) works function like traps. They instinctively seek that moment
of surprise which arises when we realize that, although things seem quite as usual, on closer inspection they suddenly turn out to
be completely different than they appear, thus changing the meaning and the context. 
Charlie & George (2012) is a copper object with a triangular body. Five rolled dollar bills are inserted into a drawer on the top of
the triangle and are available for the potential consumption of whatever intoxicants happen to be available.

For further information or visuals please contact Gerhardsen Gerner Berlin: T: +49-30-69 51 83 41, 
F: +49-30-69 51 83 42, E: office@gerhardsengerner.com or visit our website under http://www.gerhardsengerner.com
- - - - 
 

 

Fading Nights
feat. Parra for Cuva

Saâdane Afif, Jan Christensen, Liam Gillick, Jeppe Hein, 
Jim Lambie, Julian Opie, Thomas Struth, Yarisal & Kublitz


Ausstellungsdauer:             7. November – 18. Januar 2014


Gerhardsen Gerner Berlin freut sich sehr, erstmals eine Ausstellung mit dem Musiker Parra for Cuva bekannt zu geben. Parra for
Cuva wird am Eröffnungsabend live spielen. Parallel werden Kunstwerke gezeigt von Saâdane Afif, Jan Christensen, Liam
Gillick, Jeppe Hein, Jim Lambie, Julian Opie, Thomas Struth und Yarisal & Kublitz, die mit dem Thema Musik und Clubkultur in
Verbindung gebracht werden können.

Die junge Elektronikszene in Berlin glänzt mit Talenten wie Sascha Braemer, Oliver Koletzki, Jan Blomqvist, Solomun, Niko
Schwind und anderen. Parra for Cuva ist Nicolas Demuth, der für einige Stücke mit der Sängerin Anna Naklab zusammenarbeitet,
die die elektronischen Klänge mit ihrer Stimme bereichert. Parra for Cuva schafft ein einzigartig emotionales Klangerlebnis, dem
es jedoch auch nicht an jener gewissen Leichtigkeit fehlt. 
Nicolas Demuth wurde 1991 in Köln geboren und studierte Audio Design an der Hochschule der Populären Künste in Berlin. Er
 lebt und arbeitet in Berlin und produziert seit zwei Jahren unter den Namen Parra for Cuva elektronische Musik. Parra for Cuva
hat eine Musikausbildung am Klassik- und auch Jazzklavier absolviert und kommt also von der instrumentalen Musik. Das Klavier
begleitet ihn jedoch immer noch bei der Musikproduktion. 

– Nicolas, wie kamst Du zur elektronischen Musik?

Parra for Cuva: Hauptsächlich durchs Klavierspielen (was ich ja schon 13 Jahre lang mache)! Ich wollte vor ungefähr drei Jahren
meine Pianostücke aufzeichnen und habe mir deswegen eine günstige DAW (Digital Audio Workstation) gekauft, die zufällig ein
paar Hip-Hop Samples hatte. So habe ich ganz simpel angefangen, diese Beats mit meinem Klavierspiel zu mischen. Irgendwann
konnte ich nicht mehr aufhören und habe mich immer weiter "gebildet".

– Kann ich für Deine Musik den Begriff "Deep House" benutzen oder eher nicht?

Auf keinen Fall ! Es gibt Tracks wie Fading Nights, Swept Away, Wicked Games, die diesen Überbegriff streifen. Dennoch halte
ich meine Musik insgesamt für sehr viel vielseitiger als nur Deep House. Es ist aber sehr schwierig, in der heutigen Zeit Musik in
ein bestimmtes Genre einzubetten, da es so viele Möglichkeiten gibt Genres zu verbinden. Es liegt, finde ich, auch nicht an mir
zu bestimmen, um was für ein Genre es sich handeln könnte. Ich mache nur die Musik. Urteilen können andere.

Die erste Veröffentlichung Fading Night Remixes hat Delicieuse Musique Records im Frühjahr 2013 herausgebracht, es folgt
im Sommer Something Near auf dem Berliner Label Well Done! Music. Von beiden Stücken sagt Parra for Cuva, dass sie das
Verspielteste seien, das er je gemacht hätte. Auf Wicked Games kann man zum Beispiel Klänge von analogen Kameras hören
und Steel Drums, welche der Musiker irgendwo unterm Bett gefunden hat oder auch ein Spielzeugkavier für Kinder.

Der Künstlername Parra for Cuva entsteht in einer langen Nacht mit Hilfe eines spanischen und portugiesischen Wörterbuches. 
Parra heißt zwischen den Welten und Cuva könnte ein Mädchenname sein. Etwas wie „zwischen den Welten für Cuva“ vielleicht.

Atle Gerhardsen und Nicolai Gerner-Mathisen haben Parra for Cuva auf diversen Konzerten in Berlins Clubs Kosmonaut und
Suicide Circle kennen gelernt. Nicolai hat sich für die Musik begeistert und versucht, Parra for Cuva für ein Ausstellungsprojekt zu
begeistern. Für den jungen Musiker war ein solches Galerieprojekt zunächst abstrakt, aber dann entdeckte er bei einem
Museumsbesuch in Japan ein Werk des von Gerhardsen Gerner vertretenen britischen Künstlers Julian Opie.

- Kannst Du Dir weitere Projekte mit der Kunstszene vorstellen?

Parra for Cuva: Natürlich! Es ist etwas ganz anderes als in einem Club zu spielen, welches schon ganz schön ist. Da meine Musik
aber sehr ruhig ist, haben meine Liveauftritte eher was von einem Konzert als nur etwas von einem Clubbesuch. Das kann ich mir
gerade in der Kunstszene besser vorstellen.
Der Track Fading Nights kann unter http://www.youtube.com/watch?v=Irb4xeklQFU angehört werden.
 

Der Brite Julian Opie (*1958 in London) reduziert in seinen Porträtserien mit Hilfe eines Computerprogramms die Gesichtszüge
mit schwarzen Konturlinien auf das Wesentliche, ohne dass die charakteristische Eigenart der dargestellten Person verloren geht. 
Für Fading Nights hat er eines der 2011 begonnenen Portraits von Damen der High Society in repräsentativen Posen und
Ambiente zur Verfügung gestellt. Maria 2. (2011) vor grünem Grund in Abendgarderobe erfreut uns durch ihre Anwesenheit!

Der norwegische Künstler Jan Christensen (* 1977 in Kopenhagen) wird mit einem neuen Wandgemälde vertreten sein. Jan
Christensen hat seit Beginn seiner Künstlerkarriere intermedial gedacht und versucht, die Vielfalt an Möglichkeiten, welche die
unterschiedlichsten Medien für seine Kunst bieten können, intensiv zu nutzen. So nimmt er Elemente des Designs, der Klang– 
und Lichtkunst oder der Fotografie in seinen Arbeiten auf, geht Zusammenarbeiten mit Architekten ein und kreiert installative
Klangmaschinen, die nur durch die Bedienung der Besucher funktionieren können. Seine Projekte verlassen oftmals den
traditionellen Ausstellungsraum und seine Beschränkungen. Für Fading Nights wird Christensens Arbeit die Besucher noch vor
dem Betreten der Galerie Willkommen heißen.

Thomas Struth (*1954 in Geldern) hat 2010 an einer Serie von Fotografien anonymer Skulpturen, die aus Bauten und Anlagen
stammen, deren Funktion den Meisten rätselhaft bleiben wird und die den Betrachter mit befremdlichen Formen des industriellen
und technologischen Fortschritts konfrontieren. Der Titel Tokamak Asdex Upgrade Interior 1, Max Planck IPP, Garching (2010) 
verstärkt den formalen Charakter dieser Fotografien, die sowohl menschlichen Ehrgeiz als auch den Fortschritt heutiger
hochmoderner Industrien analysieren und dokumentieren. Clubs für elektronische Musik beziehen sich gerne in ihrem Design auf
Industrie– und Schaltplattenästhetik, um die elektronischen Klänge der Musik zu visualisieren.

In seinem Werk bezieht sich Jim Lambie (* 1964 in Glasgow) vor allem auf das Universum der Popmusik: Diskotheken, Clubs, 
Nachtleben, Songtexte, legendäre Bands, Fankult. Seine „Zobop“ Bodeninstallationen mit vielfarbigen Vinyltape erreichen durch
Farbe und Linie zum Beispiel genau das, was dem Besucher eines guten Clubs widerfährt: das Pulsieren und Vibrieren raubt
ihm den Atem, er lässt sich mitreißen und wird im besten Falle eins mit der Musik. 
Jim Lambie präsentiert eine seiner, aus alten Blumenstilleben collagierten Musikerportraits. Hier Dog Eat Dog (2013), das Adam
Ant zeigt, den Leadsänger der in den 1980er Jahren erfolgreichen Punk- und später New-Romantic-Band Adam & the Ants. Die
in schwarz-weiss gehaltene Abbildung des Sängers schaut verklärt, von Blumen umrankt nach rechts aus dem Bild heraus. Sein
Haar scheint sich in einem Bouquet blauer Blumen fortzusetzen. 
Deep Inside (2013), eine Hommage an Aldous Huxley, den britischen Schriftsteller, der unter anderem mit Brave New World 
berühmt wurde. In knalligem Gelb und Pink, eingefasst durch zwei große Anführungszeichen stehen Aldous Huxleys’ letzte
Worte, die er seiner Frau auf ein Stück Papier schrieb: „LSD 100 mg, i. m.“

Ein silbern glänzender Luftballon von Jeppe Hein (* 1974 in Kopenhagen) klebt an der Decke des Ausstellungsraumes über
den Köpfen der Besucher. Wenn es einen Luftzug gibt, bewegt er sich leicht. Wegen seiner Form und der spiegelnden
Oberfläche produziert der Ballon eine verzerrte Perspektive des ihn umgebenden Raumes und der Betrachter. Alleine die
Decke scheint den Luftballon davon abzuhalten in die Luft zu steigen und die Spiegelung bis zur Unendlichkeit auszudehnen.  

Liam Gillick (* 1964 in Aylesbury) zeigt die Arbeit Big Conference Center Renovation von 1998. Dazu wurde der komplette
Fußboden der Galerie mit Single Malt Whiskey und Silberglitter imprägniert. 

Zentraler Bestandteil der Arbeitsweise Saâdane Afifs (* 1970 in Vendôme) ist es seit geraumer Zeit, auf der Grundlage von
Projektskizzen Texte bei befreundeten Künstlern, Kuratoren und Kritikern in Auftrag zu geben, die seine Arbeiten in ein anderes
mediales Register übersetzen. Meist werden diese Beiträge als Wandtexte zurück in die entsprechende Ausstellung geschleust
und versorgen diese mit einer eingebetteten Reflexionsebene. Einige von ihnen fungieren zugleich als Songtexte, die Afif in
Zusammenarbeit mit Musikern vertont. 

Yarisal & Kublitz’ (* 1981 in Genf und 1978 in Kopenhagen) Werke funktionieren ähnlich Fallen. Sie spüren ganz instinktiv
diesen Moment der Überraschung auf, der entsteht, wenn wir feststellen, dass die Dinge zwar ganz gewohnt scheinen, jedoch
bei näherer Betrachtung plötzlich etwas ganz anderes sind als sie scheinen und somit die Bedeutung und den Kontext ändern. 
Charlie & George (2012) ist ein aus Kupfer gefertigtes Objekt mit dreieckigem Korpus. Fünf gerollte Dollarnoten sind in einer
Schubleiste auf der Oberseite des Dreiecks eingesteckt und stehen zum potentiellen Konsum beliebiger Rauschmittel zur
Verfügung. 

Für weitere Informationen oder Abbildungsmaterialien kontaktieren sie bitte Gerhardsen Gerner Berlin: 
T: +49-30-69 51 83 41, F: +49-30-69 51 83 42, E: office@gerhardsengerner.com oder besuchen Sie unsere Website unter
http://www.gerhardsengerner.com